Die deutschen Sprachinseln im Aufblühen

Sprachinselkomitee 2001–2021

 

Die Herausgabe dieser Publikation
wurde durch die Finanzierung der
Autonomen Region Trentino-Südtirol 
ermöglicht.

VORWORT

Das Einheitskomitee der historischen deutschen Sprachinseln in Italien feiert sein 20-jähriges Bestehen. Diese Jubiläumsschrift soll zum einen an seinen Gründungsgeist erinnern, und zum andern die Geschehnisse beleuchten, die zu dem Bewusstsein geführt haben, dass unsere Sprachinseln nicht nur eine Existenzberechtigung haben, sondern auch ein Recht auf die Verteidigung ihrer Ursprünge und einer sprachlichen Diversität, die ein wertvolles Erbe darstellt.
     Das Komitee wurde mit der Zielsetzung gegründet, die kleinen Sprachinseln Italiens miteinander in Kontakt zu bringen, um damit einen Erfahrungsaustausch einzuleiten und, durch die Einheit gestärkt, gemeinschaftliche Lösungen für die Schwierigkeiten zu suchen und geltend zu machen, die zwar alle Bergregionen plagen, für die besondere Realität der kleinen Sprachinseln aber umso schwerwiegender sind.
     Sicherlich haben internationale Übereinkommen, die Verfassungscharta oder die Gesetzgebung dem Wunsch nach einem
Zusammenschluss Impulse verliehen, aber fundamental und prägend für die Tätigkeit des Komitees war das starke Identitätsgefühl, das seine verschiedenen Mitgliederseelen vereint, und in Form von verlegerischen Projekten und verschiedenartigen Interventionen bei einschlägigen inländischen und ausländischen Institutionen eine konkrete Umsetzung erfahren hat.
     Die Schrift besteht aus einem ersten Teil, in dem die Gründer die Entstehung des Komitees erläutern und auf seine Aktivität, die von ihm herausgegebenen Veröffentlichungen und die verschiedenen durchgeführten Maßnahmen eingehen.
     Ein linguistischer Überblick zu den deutschen Sprachinseln und ihren Herkunftsfamilien führt dann in den Teil ein, der
den einzelnen Sprachgemeinschaften und deren Geschichte, Sprache, Bauweise und besonderen Merkmalen gewidmet ist.
     Auch wenn die verschiedenen Mundarten zur gleichen Sprachfamilie gehören, haben die Herkunft der Urbevölkerung der einzelnen Sprachinseln, die geografische Lage, der Kontakt mit den dominanten Sprachen bzw. andererseits die Isolation gegenüber der Außenwelt ihre Entwicklung beeinflusst und die Unterschiede geprägt. Um dies zu belegen, wird im letzten Teil des Buches ein Märchen der Gebrüder Grimm von jeder einzelnen Gemeinschaft in die eigene Sprachvariante übersetzt.
     Wenn man davon ausgeht, dass jeder Weg und jeder Prozess, sofern er Erkenntnisse mit sich bringt, eine Verbesserung bewirkt, wird diese Publikation hoffentlich dazu beitragen, verstärkte Aufmerksamkeit zu erregen und Impulse nicht nur kultureller Art zu setzen zugunsten des großen Reichtums, den die sprachliche Vielfalt darstellt und die durchaus auch als „europäisches Erbe“ gelten darf.
     Abschließend möchte ich allen, die diese Publikation möglich gemacht haben, meinen persönlichen Dank aussprechen, ebenso wie den einzelnen Gemeinschaften für ihre wertvolle Mitarbeit.

Anna Maria Trenti Kaufman
Koordinatorin des Einheitskomitees
der historischen deutschen Sprachinseln
in Italien

 

Deutsche Fassung herunterladen (red. Auflösung!)

Die deutschen Sprachinseln im Aufblühen (6,3 MB; red. Auflösung) (6,3 MiB)